Datenschutz


Wenn Sie Ihre Cookie-Zustimmungseinstellungen aktualisieren möchten, können Sie dies hier tun : Cookie-Einstellungen

Beachten Sie, dass die deutsche Version unserer Datenschutzerklärung rechtsverbindlich ist. Sie finden es unter der englischen Übersetzung.

Im Folgenden stellen wir den Sachverhalt dar und geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten durch unsere Unternehmen. In diesem Zusammenhang weisen wir Sie auf Ihre datenschutzrechtlichen Rechte hin

1. Wer ist zuständig und an wen kann ich mich wenden?

Intex Consulting GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal

Geschäftsführer: Bastian Schneider, Lukas Hartmann

Telefon: +49 202 271 600

E-Mail: info@intex-consulting.com

2. Datenschutzbeauftragter

Christoph Strieder

Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht

Ahrstraße 1

42697 Solingen

Telefon: +49-212-3820860

E-Mail: datenschutz@anwalt-srieder.de

3. Datenerhebung und -nutzung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Auftraggebern (zB IT-Dienstleister oder sonstige Dienstleister, die wir zur Erfüllung unserer Aufgaben einsetzen) im Rahmen der Anbahnung oder Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder im Zuge der Anbahnung oder Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses erhalten.

Darüber hinaus verarbeiten wir – sofern und soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist – personenbezogene Daten, die wir von Dritten zulässigerweise erhalten haben (z.B. zur Abwicklung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer Einwilligung von Sie).

Diese beinhalten:

Vorlieferanten, Subunternehmer, Dritte im Rahmen des Einkaufs und der Materialbeschaffung, Behörden, Organisation, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, ggf. Dritte zum Inkasso, Banken.

Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (zB Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) erheben und verarbeiten dürfen.

Personenbezogene Daten bei der Eröffnung der Stammdaten, im Zuge der Beauftragung und deren Verarbeitung können sein:

Name, Anschrift/sonstige Kontaktdaten (Telefon. E-Mail-Adresse), Geburtsdatum/-ort, Geschlecht, Nationalität, Familienstand, Rechtsfähigkeit, Aufenthaltsstatus (Miete/Eigentum), Sozialversicherungsdaten, Gesundheitsdaten (inkl. datenrelevanter) sozialrechtlich), Kontodaten, Zahlungsverkehrsdaten, Lebens- und Rentenversicherungsdaten, Berufsunfähigkeits- und Pflegeversicherungsdaten, private und gesetzliche Krankenversicherungsdaten, Versicherungsnummern.

Bei der Nutzung digitaler Verfahren (zB E-Mail-Korrespondenz, Verarbeitung von Daten über unsere Webseiten) kann es sich um Auftragsdatenverarbeitungen handeln, für die wir Auftragsdatenverarbeitungsverträge abschließen.

4. Wofür wir Ihre Daten verarbeiten (Verarbeitungszweck/Rechtsgrundlage)

Wir verarbeiten die vorgenannten, personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):

A. Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung unserer Leistungen im Rahmen der Erfüllung unserer Verträge oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten Dritter erfolgt zur Durchführung und Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit solchen Dritten, in der Regel Dienstleister oder Vertragspartner, von denen wir Betriebsmittel beziehen oder deren Dienstleistungen wir zur Durchführung und Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeit in Anspruch nehmen ; ausschließlich zur Anbahnung, Begründung oder Abwicklung des jeweiligen Vertragsverhältnisses.

Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich nach dem Inhalt der jeweiligen Bestellung. Sie kann sich auch auf die Durchführung und Abwicklung sonstiger Vertragsverhältnisse mit Dritten beziehen, deren Dienste für den Geschäftsbetrieb in Anspruch genommen werden.

B. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO).

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:

– Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten – Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs.

– Verhinderung von Straftaten

– Maßnahmen zur Gewährleistung der Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)

– Maßnahmen zur Sicherung des Hausrechts

– Maßnahmen zur Unternehmenssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten c. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, beruht die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Sie können auch solche Einwilligungserklärungen, die vor Inkrafttreten der EU-DSG-VO, also vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt wurden, widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt jedoch ausschließlich für die Zukunft. Das heißt, die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

D. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO).

Darüber hinaus können wir als Unternehmen rechtlichen Verpflichtungen unterliegen (zB Geldwäschegesetz oder Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören somit auch etwaige Überwachungs- und Meldepflichten, soweit dies gesetzlich erforderlich und erforderlich ist.

5. Wer erhält meine Daten

Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre Daten von allen Stellen eingesehen, die mit der Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zwingend betraut sind und in Kontakt kommen. Das bedeutet, dass solche Daten auch von Dienstleistern oder unseren Erfüllungsgehilfen verarbeitet werden können, wenn und soweit dies den gesetzlichen Voraussetzungen für eine solche Verarbeitung genügt, eine solche Verarbeitung erforderlich ist.

Ansonsten geben wir Ihre Daten nur dann weiter, wenn dies aufgrund zwingender Rechtsvorschriften erforderlich ist, Sie rechtswirksam eingewilligt haben, wir wie Sie die Einhaltung der Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz gewährleisten oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter, oder dies zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihren Wunsch oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist.

Empfänger personenbezogener Daten können unter diesen Voraussetzungen beispielsweise sein:

– Öffentliche Stellen und Institutionen, Sozialversicherungsträger, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, gesetzliche und private Rentenversicherungen.

– Betreuung/Pflege von EDV/IT-Anwendungen, Archivierung, ggf. Dokumentenbearbeitung, Anbieter von Telefondiensten (Büroservice), Compliance-Services, Controlling, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung,

– Kundenmanagement. Marketing, Medientechnik

Reporting, Recherche, Risikocontrolling, Spesenabrechnung, Telefonie, Videolegitimation, Website-Management.

– Subunternehmer, Ersatzteillieferanten, Transportunternehmen/Spediteure, Logistik, Dienstleister zur Erbringung vertraglich geschuldeter Leistungen (einschließlich Subunternehmer), Inkasso, Zahlungsverkehr, ggf. Finanzdienstleister, ggf. Auskunfteien.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie im Einzelfall Ihre rechtswirksame Einwilligung zur Datenweitergabe erteilt haben.

6. wenn Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) findet nur in Ausnahmefällen statt, soweit dies im Einzelfall zur Erbringung unserer Leistungen aufgrund eines vertraglichen oder gesetzlichen Auslandsbezugs zwingend erforderlich ist und Sie uns eine rechtswirksame Einwilligung erteilt haben oder der Empfänger ein sogenanntes „anerkanntes Drittland“ ist oder sich durch die Zustimmung zu den EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus verpflichtet hat, dies ggf. auch innerhalb der Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung.

Sofern und soweit wir Dienstleister in einem Drittland einsetzen, werden wir diese neben schriftlichen Weisungen durch die Zustimmung zu den EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus verpflichten.

7 Wie lange werden meine Daten gespeichert

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei kann es je nach Art des Vertragsverhältnisses, z. B. bei Dauerschuldverhältnissen, erforderlich sein, die Daten für die gesamte Dauer des Dauerschuldverhältnisses aufzubewahren, sodass die Aufbewahrungsfrist erst mit der Beendigung eines solchen Dauerschuldverhältnisses beginnt. dauerhaftes Vertragsverhältnis.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung – ggf. befristet – ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

– Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aus Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), ggf. Geldwäschegesetz und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften. Die dort vorgegebenen Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen betragen zwei bis zehn Jahre.

– Beweissicherung und Dokumentation zur Abwehr von Haftungsansprüchen und Geltendmachung von Rechtsansprüchen im Rahmen der Verjährung. Gemäß §§196 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

8. Welche Datenschutzrechte habe ich

Als betroffene Person (dh die Person, deren Daten verarbeitet werden) haben Sie das Recht auf

– Angaben nach Artikel 15 DSGVO,

– Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO

– Löschung nach Artikel 17 DSGVO

– Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO

– Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO

– Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO

– Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19BDSG)

Das Auskunftsrecht und das Recht auf Löschung unterliegen jedoch den Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG.

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor Inkrafttreten der EU-DSG-VO, also vor dem 25.5.2018, erteilt haben. Der Widerruf wirkt ausschließlich für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen durch uns wird dadurch nicht berührt.

9 Haben wir Profiling?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sofern wir diese Verfahren im Einzelfall einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

1. Widerspruchsrecht im Einzelfall.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Bereich) erfolgt, Widerspruch einzulegen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung); dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist vorzugsweise per E-Mail oder Telefon zu richten an:

datenschutz@intex-consulting.com bzw. +49 (0) 202-27 16 00.

Version 2

DEUTSCHE VERSION:

So stellen wir Ihnen sterben Überblick über die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten durch unsere Unternehmen. Wir weisen Sie hierbei auf Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht hin

1. Wer ist der Verantwortliche und an wen kann ich mich wenden?

Intex Consulting GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal

Geschäftsführer: Bastian Schneider
Telefon: 0049-202-27160-0

Email: info@intex-consulting.com

2. Datenschutzbeauftragter

Christoph Strieder
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
Ahrstraße 1
42697 Solingen

Telefon: +49-212-3820860

Email: datenschutz@anwalt-srieder.de

3. Datenerhebung- und Nutzung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, sterben Wir im Rahmen Einer Anbahnung oder Durchführung Einer Geschäftsbeziehung von Auftraggebern (zB IT-Dienstleistern Oder Anderer Dienstleistern, sterben Wir Zur Erfüllung Unserer Aufgaben Heranziehen)
Weiter verarbeiten wir – und soweit das für die Erbringung von Leistungen erforderlich ist – personenbezogene Daten sterben, sterben wir von Dritten zulässigerweise (B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) Haben.
Dazu gehören:
Vorlieferanten, Subunternehmer, Dritter im Rahmen des Einkaufs und der Materialbeschaffung, Behörden, Organisation, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, ggf. Dritte zum Forderungseinzug, Banken.

Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z, B, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet), die wir zulässigerweise beziehen und verarbeiten dürfen.

Personenbezogene Daten bei der Stammdateneröffnung, im Zuge der Beauftragung und deren Abwicklung can sein:
Name, Adresse/andere Kontaktdaten (Telefon. E-Mail-Adresse), Geburtsdatum/ort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Geschäftsfähigkeit, Wohnstatus (Miete/Eigentum), Sozialversicherungsdaten, Gesundheitsdaten (einschließlich sozialrechtlich relevante Daten), Kontodaten, Zahlungsverkehrsdaten, Lebens- und Rentenversicherungsdaten, Erwerbs- Berufsunfähigkelts- und Pflegeversicherungsdaten, private und öffentliche Krankenversicherungsdaten, Versicherungsnummern.

Beim Einsatz digitaler Prozesse (zB E-Mail Schriftverkehr, Verarbeitung von Daten über unsere Internetseiten) kann es sich um eine Auftragsdatenverarbeitung handeln, für die wir Auftragsdatenverarbeitungsverträge abschließen.

4. Wofür wir Ihre Daten verarbeiten (Verarbeitungszweck/Rechtsgrundlage)

Die vorbenannten, personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

A. Zur Erfüllung von Pflichten (Artikel 6 Abs.1 b DSGVO)

Die Verarbeitung unserer persönlichen Daten erfolgt zur Erbringung von Leistungen im Rahmen der Abwicklung unserer Verträge oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten Dritter erfolgt zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen zu Dritten, in der Regel Dienstleister oder Vertragspartner, bei den wir Betriebsmittel beziehen oder deren Leistungen zur Durchführung und Abwicklung unserer Unternehmenstätigkeit in Anspruch nehmen; Ausschließlich zur Anbahnung, Begründung oder Abwicklung des diesbezüglichen Vertragsverhältnisses.
Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich nach dem Inhalt des jeweiligen Auftrags. Er kann weiter die Durchführung und Abwicklung sonstiger Vertragsverhältnisse mit Dritten, deren Leistungen zum unternehmerischen Betrieb in Anspruch genommen werden, betreffen.

B. Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1f DSGVO)

Außer erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:

— Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten — Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs

— Verhinderung von Straftaten

— Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)

— Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts

— Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten c. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO)

„Oshalb Sie uns eine bestimmte Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke haben erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gegeben. Eine von ihnen erteilte Einwilligung can SIE jederzeit werden. Sie können auch solche Einwilligungserklärungen widerrufen, die vor der Geltung der EU-DSG-VO, auch vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Ein solcher Widerruf wirkt allerdings ausschließlich für die Zukunft. Das heißt, dass die Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungen, sterben vor einem solchen Widerruf erfolgt sind, vom Widerruf bleibt unberührt.

D. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs.1 e DSGVO) oder Im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs.1 e DSGVO)

Außerdem unterliegen wir als Unternehmen gegebenenfalls gesetzlichen Verpflichtungen (zB Geldwäschegesetz oder Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören damit auch vorläufige Kontroll- und Meldepflichten im gesetzlichen Bedarf und gelieferten Umfang.

5. Wer bekommt meine Daten

Innerhalb unseres Unternehmens Stellen Zugriff auf Ihre Daten, sterben notwendigerweise mit der Erfüllung der zukünftigen und Verpflichtungen, sind traut sind und mit diesem in Berührung kommen. Damit können solche Daten auch durch Dienstleister oder unseren Erfüllungsgehilfen verarbeitet werden, WENN und soweit dies den gesetzlichen Anforderungen an Eine solche Verarbeitung genügt, eine Verarbeitung erforderlich ist.

Wir geben Ihre Daten im Übrigen nur dann weiter, wenn dies gesetzliche Bestimmungen zwingend vorschreiben, Sie rechtswirksam eingewilligt haben, mit Ihnen oder von uns beauftragte Auftragsdatenverarbeiter gleich sterben Einhaltung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung/des Bundesdatenschutzgesetzes gewährleistet, oder wenn dies zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen, sterben auf Ihre Anfrage oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfängerer Daten z. B. sein:

— öffentliche Stellen und Institutionen, Träger der Sozialversicherung, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, gesetzliche und private Rentenversicherer

— Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, ggf. Erbringer von Telefondienstleistungen (Büroservice), Compliance-Dienstleistungen, Controlling, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung,

— Kundenverwaltung. Marketing, Medientechnik

Meldewesen, Forschung, Risikocontrolling, Spesenabrechnung, Telefonie, Videolegitimation, Webseitenmanagement.

— Voranten, Lieferanten von Ersatzteilliefern Logistik, Dienstleistern zu Durchführung, geschuldeter Leistungen (einschließlich Subunternehmer), Forderungsbeitreibung, Zahlungsverkehr, gegebenenfalls Finanzdienstleister, gegebenenfalls Wirtschaftsauskunfteien.

Weitere Datenempfänger can bezüglich Stellen sein, für sterben Sie im Einzelfall Ihre rechtswirksame Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

6. Werden Daten in einem Drittland oder einer internationalen Organisation übermittelt

Eine Datenübermittlung in Ländern außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur ausnahmsweise stattsweise statt, soweit dies im Einzelfall zu Durchführung unserer Leistungen wegen eines zwingenden notwendig oder obligatorischen Auslandsbezugs ist und SIE uns eine rechtswirksame Einwilligung erteilt haben erteilt haben oder WENN der EWR ein sog. „anerkannter Drittstaat“ ist, oder sich durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln auf die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus verpflichtet hat, dies auch gegebenenfalls im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung.

If und soweit wir Dienstleister in einem Drittstaat einsetzen, ebenfalls zu schriftlichen Weisung durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln auf sterben Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus.

7. Wie lange werden meine Daten gespeichert

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unsereren und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei kann es nach Art der Nutzungen Verpflichtung, zB bei Dauerschuldverhältnissen, erforderlich sein, für den gesamten Zeitraum des Dauerschulds notwendig sein, sterben Daten über den gesamten Zeitraum des Vertragsverhältnisses zu speichern, so dass sterben Aufbewahrungsfrist erst mit der Beendigung eines solchen langdauernden Vertragsverhältnisses beginnt.

If sterben Daten zur Erfüllunger oder gesetzlicher Pflichten Nicht mehr erforderlich Sind, Werden this regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – gegebenenfalls befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

— Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), ggf. Geldwäschegesetz und sozialversicherungsrechtliche Vorschriften. Die dort vorgegeben Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation insgesamt zwei bis zehn Jahre.

— Erhaltung von Beweismitteln und Dokumentation zur Abwehr von Haftung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§196 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) can this Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei sterben regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

8. Welche Datenschutzrechte habe ich

Als betroffene Person (also als diejenige Person, deren Daten verarbeitet werden) haben sie ein Recht auf

– Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,

– Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO

– Löschung nach Artikel 17 DSGVO

– Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO

– Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO

– Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO

– Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO iVm § 19BDSG)

Das Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht unterliegt allerdings den Einschränkungen nach §§ 34 und 35BDSG.

Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten can SIE uns jederzeit gegenüber widerrufen. Dies betrifft auch Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der EU-DSG-VO, auch vor dem 25.5.2018, erteilt haben. Der Widerruf wirkt ausschließlich für die Zukunft. Er lässt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, sterben vor dem Widerruf durch uns erfolgt ist, unberührt.

9. Gibt es bei uns ein Profiling?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, sterben aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; Dies gilt auch für ein auf dieser Bestimmung unterstütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, sterben Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sterben Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst per E-Mail oder telefonisch an:

datenschutz@intex-consulting.com bzw. +49 (0) 202-27 16 00

Version 2